Archiv: Das Folgende ist ein Bericht über das zweite AfuBarcamp. Es fand am 3. und 4.11.2018 statt.
AfuBarCamp 2018
Schon bei der Anreise zum AfuBarCamp 2018 hatten wir Gelegenheit, zu zeigen, dass wir auch in überraschenden Situationen kommunizieren können. Das gelang mit einem bunten Mix von VHF-FM-Funkverkehr, sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten. Nötig wurde es, weil mehrere Teilstrecken der Berliner S-Bahn nicht fuhren. Mit etwas Improvisation waren die Teilnehmenden doch zum (nur leicht verspäteten) Start versammelt.
Große, überregionale AJW (Ausbildung, Jugendarbeit, Weiterbildung) Events sind seit Jahren üblicherweise entweder Vortragsprogramme (z.B. bei HamRadio oder DNAT) oder themenspezifische Seminare (z.B. regelmäßig in Baunathal). Das breit und auf Mitwirkung angelegte BarCamp-Format haben wir 2017 in die Amateurfunklandschaft neu eingeführt. Dafür dankte uns beiden Organisatoren das AJW-Referat des DARC mit je einer “Ehrenurkunde”. Silvio hatte seine schon auf der HamRadio erhalten, Andreas bekam sie am Anfang des diesjährigen BarCamps überreicht:
Vielen Dank, AJW-Referat, das war lieb von Euch!
Das 2017er BarCamp dauerte nur einen Tag, das von 2018 zwei. Vermutlich deshalb kamen weniger Leute aus Berlin und seinem Umland, dafür sahen wir neue überregionale Teilnehmer. Insgesamt war die Gruppe ungefähr so groß wie im Vorjahr.
Es wurde ein intensives, spannendes BarCamp.
Der zweitägige Rahmen funktionierte: Für die Slots des zweiten Tags kamen mindestens jeweils drei Sessions parallel zustande, erst bei der “Zugabe” nach dem offiziellen Abschluss ließ es dann nach. (Es ist für zweitägige BarCamps typisch, dass am ersten Tag viel los ist und am zweiten noch mehr.)
Das Spektrum war wieder enorm. Die Details entnehme man den beiden Zeitplänen unten.
Zwei Außensessions seien besonders erwähnt: Während der einen wurden mitgebrachte Kurzwellen-Antennen aufgebaut und vor Ort, auf dem Parkplatz vor dem Gebäude, getestet. Für die andere bot ein anwesender Pilot die Möglichkeit an, von einem Kleinflugzeug aus /AM-Betrieb zu machen. Hier gingen nacheinander mehrere Gruppen einmal etwas buchstäblicher “in die Luft”, als wir es sonst tun. (Diese Session blieb nicht auf einen Sessionslot beschränkt.)
Das Feedback war insgesamt sehr positiv. Viele der Teilnehmer und wir Organisatoren freuen uns schon auf das nächste BarCamp, 2019 in den Räumen des DARC in Baunathal!
Zeitplan 3.11.2018
09:30-10:30 Registrierung
10:30-11:00 Begrüßung, Einführung, Wie funktioniert das hier?
11:00-11:30 Sessionplanung
11:30-12:30 Sessions
- Fehler beim Schaltungsentwurf -bewertung
- Ideen zur Reaktivierung des OV-Lebens
- PSK-CW als Hybrid-Betriebsart, Idee/Diskussion
12:30-13:30 Mittagessen
13:30-14:30 Sessions
- Websdr+Tucnak
- Ethik beim Twittern & Verrohung der Sprache
- Restaurierung von Röhrenradios, -Fernseher, -Geräte
- Portabelantennen Bud-Dipol Antennenbaukastensystem und weitere Varianten, Test Reichweite mit WSPRlite
14:30-15:30 Sessions
- DMR Basics-Codeplug
- Benchmarking Digimodes (Theorie & Praxis)
- SatNOGS Distributed Groundstation Network
15:30-16:00 Kaffeepause
15:45-16:00 Während der Kaffeepause: Session-Nachplanung
16:00-17:00 Sessions
- Datenanalyse für Afu und Karten malen
- Zeig her deine APRS Geräte
- Stromversorgung für Portabeltechnik speziel unter Verwendung von Lithiumakkus (LiIon, LiFePo, LiPo)
17:00-18:00 Sessions
- EU-127 Bilder/Erfahrungen
- Wie komme ich in das HAMNET?
18:00-19:00 Sessions
- HAMNET-Ausbau bei Y34
- Technik-OV-Abende
Zeitplanung 4.11.2018
09:00-10:00 Sessions?
10:00-10:30 Sessionplanung
10:30-11:30 Sessions
- Pulseaudio
- DARC Funktionsträger fragen, Mitglieder antworten
- CW lernen/üben
11:30-12:30 Sessions
- Erdmagnetfeld (Beamervortrag)
- OpenSource, Komplexität und Hamspirit
- DMR
- Amateurfunk aus dem Flugzeug (Mit Praxis)
12:30-13:30 Mittagessen
13:30-14:30 Sessions
- 3D-Druck Konzept, Konstruktion, Druck
- Benchmarking Digimodes, Zahlenbeispiele und Erfahrungsaustausch
- LORA
14:30-15:30 Sessions
- N1MM Loggen
- How To BarCamp
- Mit Bauklötzen spielen in der Ausbildung
15:30-16:30 Feedback- und Abschlussrunde, Kaffeetrinken
16:45-17:30 Kurzsessions
- E-MAIL via Kurzwelle
- Kurse für Amateurfunker, Erfahrungsaustauch
Teilnehmer
Am BarCamp 2018 teilgenommen (und die Veröffentlichung hier erlaubt) haben:
- Silvio Kunze, DM9KS (Veranstalter)
- Andreas Krüger, DJ3EI (Orgahelfer, Moderation)
- Stefan Kehrer, DK6TM
- Ronny Jerke, DG2RON
- Robert, DL8ROB
- Dirk Schelhasse, DM7DS
- Lars Weiler, DC4LW
- Jörg Schaeffer, DC7BWK
- Christoph Herwig, DL1DRK
- Kerstin, DO9KN
- Bastian, DO2BN
- Frederik Gangur, DH2FG
- Michael Renner, DD0UL
- Julian Wild, DF4JM
- Christian Goy, DL7ARM
- Guido Schlootz, DD6GQ
- Sven Steudte, DL7AD
- Pablo Sanz, DL7AIS
- Hannes Matuschek, DM3MAT
- Karlo Schaper, DD7OI
- Björn Swierczek, Dl1PZ
- Jan Behrens, DL9JBE
- Christian Puttin, DL1BSN
- Ronny Schellenberg, DL7ROX
- Leon Golli, DL7LL
- Olaf Walter